Tipps

Dachpflege: Diy-Manier oder vom Profi?

Moos und Dreck auf dem Dach: Wenn eine Dachreinigung und neue Dachbeschichtung nötig ist

Dächer schützen, doch wer schützt die Dächer? Diese Frage mag simpel klingen, doch sie berührt den Kern eines Hauses: seine Langlebigkeit und Sicherheit. Gerade in Zeiten des Do-it-yourself-Trends (DIY) scheint die Antwort einfach. Doch ist die Selbsthilfe immer die beste Wahl? Dieser Beitrag taucht tief in das Thema Dachpflege und Dachbeschichtung ein und bietet klare Einblicke, ob Sie den Hammer selbst schwingen oder doch besser Profis ranlassen sollten.


Die Krönung der Hauspflege: Dachbeschichtung im Fokus

Die Dachbeschichtung spielt eine wichtige, aber oft unterschätzte Rolle in der Pflege eines Hauses. Sie bietet nicht nur Schutz vor verschiedenen Witterungseinflüssen, sondern verleiht dem Haus auch ein frischeres Aussehen. Durch die Beschichtung wird das Dach widerstandsfähiger gegen Regen, Schnee und UV-Strahlen, was wiederum die Lebensdauer des Daches verlängern kann. Interessanterweise kann eine gut aufgetragene Dachbeschichtung sogar zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen, indem sie dazu beiträgt, das Haus im Sommer kühl und im Winter warm zu halten.

Doch die Anwendung einer Dachbeschichtung erfordert Sorgfalt und das richtige Know-how. Fehler bei der Anwendung können leider zu Problemen führen, die den erhofften Nutzen zunichtemachen. Deshalb steht man oft vor der Wahl: Soll man es selbst versuchen oder doch lieber auf die Erfahrung von Fachleuten setzen? Diese Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der eigenen Erfahrung mit solchen Projekten und der Bereitschaft, sich gründlich einzuarbeiten. Wer „auf Nummer sicher gehen“ möchte, sollte bei Fachfirmen wie Reinigungstechnik-Hartmann eine Dachbeschichtung in Auftrag geben.

Dachpflege-Checkliste für Hausbesitzer

Dachreinigung und Dachbeschichtung vom Profi: Vor der Beschichtung werden Moos und andere Verunreinigungen entfernt– [ ] Dachinspektion: Mindestens alle zwei Jahre eine visuelle Überprüfung des Dachs durchführen, idealerweise nach extremen Wetterereignissen.

– [ ] Reinigung der Regenrinnen: Einmal jährlich die Regenrinnen und Fallrohre reinigen, um Verstopfungen und Wasserschäden zu vermeiden.

– [ ] Überprüfung der Dachziegel: Beschädigte oder fehlende Dachziegel identifizieren und ersetzen.

– [ ] Moos- und Algenentfernung: Bei Bedarf Moos und Algen entfernen, um die Langlebigkeit des Dachs zu gewährleisten.

– [ ] Dachbeschichtung: Alle 5 bis 10 Jahre prüfen, ob eine neue Dachbeschichtung notwendig ist, um das Dach vor Witterungseinflüssen zu schützen.

– [ ] Dachdämmung und -belüftung: Überprüfen, ob die Dachdämmung intakt und ausreichend ist und eine angemessene Belüftung vorhanden ist, um Schimmelbildung zu verhindern.

– [ ] Schornsteinüberprüfung: Den Zustand des Schornsteins kontrollieren, inklusive Mörtel und Abdichtung.

– [ ] Baumüberwachung: Äste, die das Dach berühren oder gefährlich nahe kommen, zurückschneiden.

– [ ] Dichtungsprüfung: Die Dichtungen um Dachfenster, Lüftungsöffnungen und andere Durchbrüche auf Beschädigungen überprüfen.

– [ ] Schädlingskontrolle: Auf Anzeichen von Schädlingsbefall achten und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.

Über den Tellerrand hinaus: Dachinspektion und Wartung

Die Dachbeschichtung ist nur ein Teil der Geschichte. Mindestens genauso wichtig sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen. Sie spüren Probleme auf, bevor sie zu ernsthaften Schäden führen. Lose Ziegel? Verstopfte Regenrinnen? Solche Mängel lassen sich oft mit etwas Geschick selbst beheben. Hier kann der DIY-Geist tatsächlich glänzen und gleichzeitig das Portemonnaie schonen. Dennoch, bei größeren Herausforderungen ist es klug, Fachleute einzubeziehen.

Wann Profis bei Dachbeschichtung und Co. unverzichtbar sind

Es gibt einen Punkt, an dem der Enthusiasmus für DIY an seine Grenzen stößt. Komplexe Reparaturen, strukturelle Probleme oder das Arbeiten in schwindelerregender Höhe sind nicht nur Herausforderungen, sondern auch Gefahren. Hier ist die Expertise von Profis gefragt. Sie bringen nicht nur das nötige Know-how mit, sondern auch die richtige Ausrüstung und vor allem Erfahrung, die bei Fehlern oder Unfällen den entscheidenden Unterschied ausmachen kann.

Das richtige Maß finden

Die Pflege Ihres Dachs in DIY-Manier kann befriedigend und kostensparend sein. Jedoch darf die Sicherheit und Qualität dabei nicht auf der Strecke bleiben. Bei der Dachbeschichtung und anderen komplexen Aufgaben sollten Sie sorgfältig abwägen, ob Ihre Fähigkeiten und Ressourcen ausreichen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, Profis zu rufen – im Gegenteil, es zeugt von Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein für Ihr Zuhause. Finden Sie das richtige Gleichgewicht zwischen Eigeninitiative und professioneller Unterstützung, um Ihr Dach in Bestform zu halten.

Bildnachweis:
Stock.adobe.com – Spatzenballet
DALL-E – Inhalt mithilfe von KI erzeugt